Brandmeldeanlage / Brandwarnanlage Kindertagesstätten

Unterschied Brandwarnanlage zu Brandmeldeanlage

Eine Brandwarnanlage dient nur dazu die Personen im Haus zu warnen (Räumungsalarm). Sie ist nicht auf die Feuerwehr aufgeschaltet, es wird hierbei keine automatische Feuermeldung an die Feuerwehr versendet. Die Personen müssen selbst über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr alarmieren.

Eine Brandwarnanlage ist also eine Stufe niedriger als die Brandmeldeanlage angesiedelt. Die Firma, die diese installiert, muss auch keine Fachfirma sein und auch keine DIN-14675 oder ISO-9001 Zertifizierung vorweisen können.

Eine Brandwarnanlage ist erst seit kurzem in der VDE 0826 Teil 2 definiert. Ziel ist es bei kleinen Überwachungsbereichen. wo es "lediglich" darum geht die Personen zu warnen, diese günstigere Variante zu wählen. Die Immobilie wird dabei nur geschützt, wenn auch Personen in dem Gebäude sind, die den Alarm wahrnehmen können. Beispiele für den Einsatz sind hier Kindertagesstätten, kleine Pflegeheime und Hotels mit weniger als 60 Betten.

Da keine Alarmierung zur Feuerwehr weitergeleitet wird, kann am Wochenende und Nachts, wenn keiner vor Ort ist, das Gebäude dadurch erheblichen Schaden nehmen. Wie bei Privathaushalten auch, wird dann die Feuerwehr erst durch Nachbarn alarmiert, wenn der Brand oder der Rauch schon deutlich sichtbar ist.

Mehr Infos finden Sie bei uns unter Brandwarnanlagen in Kitas, auf der Seite zum Thema Brandwarnanlagen, auf der Herstellerseite Brandwarnanlagen zu unseren angebotenen Anlagen oder bei der Firma Daitem auch unter der externen Seite brandwarnalage.de

Brandschutz in Kindergärten und Kitas oft unzureichend

Die Ausstattung von Kitas ist eine besondere Herausforderung für den Brandschutz.
In Kindergärten und Kitas werden die Räume auf die unterschiedlichsten Arten genutzt. Es gibt Küchen und Kantinen, Schlafräume, Aufenthaltsräume und Räume, in denen Sport betrieben wird.
Brandwarnanlagen in Kitas und Kindergärten müssen daher auf all diese Raumnutzungskonzepte eingestellt sein. Leider sind viele Kindertagesstätten nicht an die hohen Anforderungen der Brandschutzbestimmungen angepasst.
Das Problem sind fehlende bundeseinheitliche Regelungen, die häufig für Verwirrung sorgen und Mängel erkennen lassen. Doch eine optimale Brandwarnanlage ist für Kindertagesstätten von großer Wichtigkeit, andernfalls können Kinder und Erzieher im Notfall zu Schaden kommen.

Im Notfall richtig reagieren

Schon den Erwachsenen fällt es schwer, sich im Notfall korrekt zu verhalten. Für Kinder ist es umso schwieriger, denn häufig wissen sie gar nicht, wie sie reagieren müssen, wenn ein Alarm ertönt, weil sie es nie gelernt haben. Die Brandwarnanlagen in Kitas und Kindergärten sollten daher so gewählt werden, dass sie es allen Beteiligten möglichst leicht machen.
Auch regelmäßige Probealarme sind wichtig, damit auch die Kleinsten wissen, wie Sie sich zu verhalten haben. Der Brandschutz in Kindergärten und Kitas ist allerdings in vielen Fällen nicht optimal angepasst.
Die Verwendung von Hausalarmanlagen ist an der Tagesordnung. Die Anforderungen an die Brandschutzbestimmungen sollten allerdings deutlich höher sein. Hausalarmanlagen teilen nur den Menschen vor Ort mit, dass eine Gefahr besteht. Die Feuerwehr muss von den Erziehern zusätzlich per Telefon informiert werden. Die optimale Brandwarnanlage für Kindertagesstätten muss außerdem so eingerichtet sein, dass sie den konstant lauten Geräuschpegel in der Einrichtung problemlos übertönt.

Brandmeldeanlage Kindertagesstätten

Die Brandmeldeanlage in Kindertagesstätten muss unterschiedlichste Raumnutzung abbilden können. Das stellt den Brandschutz vor besondere Herausforderungen. Die Ausstattung von Kitas / Kindergärten mit Küchen, Kantinen, Schlaf- und Aufenthaltsräumen im Rahmen der Ganztagsbetreuung bringt besondere Anforderungen mit sich.
Aufgrund der angespannten Finanzlage in den Ländern sowie fehlender bundesweit gültiger Brandschutzvorgaben, fehlt es insbesondere in Kindertagesstätten (Kitas) oftmals an elementaren Brandschutzmaßnahmen.

Selbst Erwachsenen fällt es im Alarmfall schwer, richtig zu reagieren. Kleinkinder sind vor noch größere Herausforderungen gestellt, um im Brandfall nicht in Panik zu geraten. Aus diesem Grund sind eindeutige Alarmierungssysteme mit gezielten Handlungsaufforderungen in Kitas und Kindergärten erforderlich.

In Kitas sind meist nur Hausalarmanlagen verbaut, die ausschließlich zur Warnung der Personen (Räumungsalarm) vorhanden sind. Die Feuerwehr muss manuell per Telefon von den Erzieher-/innen alarmiert werden. Aufgrund des vorherrschenden Lärmpegels ist hier besonders gut auf die Auswahl, Anbringung und Programmierung der Lautstärke von Sirenen zu achten.

Nachdem bei Hausalarmanlagen keine automatische Meldung zur Feuerwehr übertragen wird, sind diese Gebäude auch außerhalb der Nutzungszeiten am Abend und Wochenende nicht geschützt. Wir können jedoch auch hier eine Lösung mit einem Wählgerät anbieten. Dieses würde auch außerhalb der Nutzungszeit den Feueralarm oder eine Störung an ein 24h besetzten Wachdienst weiterleiten. Je nach Vorgabe würde dieser direkt den Betreiber / Hausmeister anrufen oder die Feuerwehr alarmieren.

Brandwarnanlagen für Kitas und Kindergärten nach VDE 0826 Teil 2

Seit kurzem gibt es die neue VDE 0826 Teil 2 in der das Konzept der sogenannten Brandwarnanlagen beschrieben wird. Für diese gelten nicht die strengen Auflagen der DIN 14675 und können auch von einer nicht Fachfirma installiert werden. Aufgrund der geringeren Vorgaben an die verwendeten Komponenten und Installationsfirmen, ist es eine preisgünstige Möglichkeit kleine Gebäude mit geringer anwesender Personenzahl zu schützen. Der wesentliche Unterschied zu den Heimrauchmeldern besteht darin, dass es eine zentrale Anlage zur Bedienung gibt.

Funk-Brandwarnanlage BEKA von Daitem

Als optimale Brandwarnanlage für Kindertagesstätten setzen wir die Funk-Brandwarnanlage BEKA von Daitem ein.
Alle anwesenden Personen können durch diesen Brandschutz für Kindergärten und Kitas effektiv gewarnt werden. Außerdem werden Evakuierungshelfer im Notfall aktiviert. Die Anlage dient auch zur Identifizierung des Brandentstehungsorts an zentraler Stelle.
Die Bedienung der Anlage ist sehr einfach und benutzerfreundlich. Optional erlaubt sie auch eine Rufweiterleitung an hilfeleistende Stellen im internen und externen Bereich.

Kompetente Beratung rund um Brandwarnanlagen in Kitas und Kindergärten

Mit unserer Hilfe ist es nicht schwer, die Anforderungen und Brandschutzbestimmungen in der Kindertagesstätte zu realisieren.
Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Brandwarnanlage für Ihre Kindertagesstätten zu finden und so im Notfall optimal gerüstet zu sein. Kontaktieren Sie uns telefonisch  oder per E-Mail, damit wir mit Ihnen gemeinsam die bestmögliche Lösung finden können.

Beispielbilder von Brandmeldeanlagen Kindertagesstätten (Kitas)